Aktuelles aus dem DGFZ e.V.
Aktuelles
Noch freie Plätze für die Weiterbildungen "Oberflächennahe Geothermie" und "Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung"
Für die Seminare "Oberflächennahe Geothermie" und "Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung" gibt es noch freie Plätze! Nutzen Sie die Chance, sich über unsere Teilnahmeseite anzumelden.
Das Seminar "Oberflächennahe Geothermie" ist nach mehreren Jahren Pause wieder im Programm. Esdient der Einführung in die Erschließung der oberflächennahen Erdwärme. Zunächst werden geologische und physikalische Grundlagen gelegt, die für das Verständnis der Geothermie notwendig sind. Ebenso wird auf die aktuelle Gesetzgebung eingegangen und es werden aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten gegeben.
Weiterhin werden die Potentiale der Erdwärmenutzung aufgezeigt, etwa die zeitliche Entkoppelung von Angebot und Nachfrage durch oberflächennahe Geothermie. Die Nutzung von geogenen und anthropogenen Aquiferen als Wärme- und Kältespeicher wird in ihrer technischen Ausführung erläutert und praktische Beispiele aufgezeigt. Zudem gibt es Hinweise zu Planung, Errichtung und Betrieb von Erdsondenfeldern.
Die Weiterbildung "Regenwasserbewirtschaftung und Grundwasseranreicherung" ist ein Angebot an Gewässerschutzbeauftragte, Behördenvertreter, Planende und alle, die mit Entscheidungen im Themenfeld der Regenwasserbewirtschaftung befasst sind. Sie vermittelt mit Vortragenden aus Verwaltung, Lehre, Planung und Bauwesen einen ganzheitlichen Überblick zu dieser komplexen Problematik. Dazu gehören der normative Rahmen mit seinen juristischen und technischen Aspekten, der Stand der Technik, die Baukosten, die Berechnungsverfahren und die infrastrukturelle Schnittstellenproblematik. Ein Schwerpunkt der Weiterbildung wird die Regenwasserversickerung in Verbindung mit einer Speicherung in Grundwasserleitern sein. Dabei werden Aspekte der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes betrachtet. Hierzu werden an der HTW Dresden technische Möglichkeiten zur Feststellung der Versickerungskapazität des Untergrunds demonstriert.
Im Rahmen einer Abendveranstaltung am ersten Tag erfolgt die Präsentation von Praxisbeispielen. Der zweite Tag wird sich den Berechnungsverfahren widmen. Im Hinblick auf Ausschreibungen erfolgt ein Vergleich der dazu zur Verfügung stehenden Softwarelösungen. Ein Vertreter der Firma Autodesk wird das Programm Infoworks ICM vorstellen. Ein weiterer Vortrag des Marktführers Herrenknecht für geschlossene Verlegetechnologien wird Möglichkeiten zur Grundwasseranreicherung durch Niederschlagswasser aufzeigen.
XXVIII. Sächsisches Altlastenkolloquium - das Programm wird veröffentlicht
Das Programm des XVIII. Sächsischen Altlastenkolloquiums (SALKO) ist jetzt veröffentlicht. Es konnten wieder zahlreiche namhafte Referenten aus den Bereichen Altlasten, Sanierung und Bodenschutz gewonnen werden, die mit ihren Vorträgen Einblick in die aktuellen Entwicklungen geben werden. Schwerpunkte werden die Rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeitsaspekte der Sanierung, Komplexe Sanierungsverfahren und Sanierungsaudits, Prognose und NA-Prozesse, sowie die Bodenkundliche Baubegleitung sein. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
SALKO 2024 - Call for Papers
verlängert bis zum 31.05.
Das XXVIII. Sächsische Altlastenkolloquium wird am 4./5.11.2024 im Tagungshaus Dreikönigskirche in Dresden durchgeführt. Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Planer, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung, Grundstücksentwicklung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Die Einreichung von Vorträgen und Posterbeiträgen wird erbeten bis 31.05.2024 an salko@dgfz.de.
Save the Date - Termin für das XXVIII. Sächsische Altlastenkolloquium steht
Der Termin für das XXVIII. Sächsische Altlastenkolloquium (SALKO) steht nun fest. Merken Sie sich den 4. und 5. November 2024 vor. Wir werden zu gegebener Zeit weitere Informationen auf unserer Internetseite und im Newsletter veröffentlichen.
Nachbericht zu den Dresdner Grundwassertagen 2023
Am 13. und 14. Juni 2023 fanden die Dresdner Grundwassertage 2023 in der Dreikönigskirche Dresden statt. Eingeladen hatten das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ) in Kooperation mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Landesverband Sachsen und dem Institut für Grundwasserwirtschaft der TU Dresden. Als Schirmherr fungierte das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung“. Die Fachtagung richtete sich an alle, die mit wasserwirtschaftlichen Problemstellungen des Klima- und Strukturwandels sowie der Bergbaunachsorge konfrontiert sind.
Zur Tagung ist nun ein Nachbericht erschienen, den Sie auf der Veranstaltungsseite nachlesen können.
Die Vorträge der Grundwassertage 2023 werden zudem im nächsten Heft der Proceedings des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V. (ISSN 1430-0176) erscheinen.
Dresdner Grundwassertage 2023 - Vorträge und Fachposter verfügbar
Am 13. und 14. Juni 2023 fanden die Dresdner Grundwassertage in den Räumen der Dreikönigskirche statt. Eingeladen hatten das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ) in Kooperation mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Landesverband Sachsen und dem Institut für Grundwasserwirtschaft der TU Dresden. Als Schirmherr fungierte das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung“. In fünf Themenblöcken wurde das Rahmen-Thema zunächst aus der Sicht von Behörden, Verbänden, der Industrie und Landwirtschaft sowie der Kommunen beleuchtet. Weiterhin standen Güteaspekte und der Schutz und die Wiederherstellung von Grundwasserreserven aus der Sicht des Bergbaus im Fokus. Traditionell wurde im Rahmen der Grundwassertage auch der Dresdner Grundwasserforschungspreis für eine innovative wissenschaftliche Dissertation verliehen.
Die ersten Vorträge der Grundwassertage 2023 stehen auf der Veranstaltungsseite als pdf-Dateien bereit. Scrollen Sie dazu bitte im Programm bis zum gewünschten Vortrag. Darunter finden Sie dann den blauen "Vortrag als pdf-Datei"-Link zum jeweiligen Vortrag.
Auch die während der Veranstaltung gezeigten Fachposter stehen als pdf-Dateien auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung.
Dresdner Grundwassertage 2023
Das Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. lädt Sie in Kooperation mit dem BWK Landesverband Sachsen e.V. ganz herzlich zu den Dresdner Grundwassertagen 2023 vom 13. bis 14. Juni in die Dreikönigskirche Dresden ein.
Die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung ist das Motto der Veranstaltung.
In den Fachvorträgen, Posterbeiträgen, sowie bei den Firmenpräsentationen werden innovative Verfahren und Maßnahmen in unserem breiten Arbeitsgebiet vorgestellt und diskutiert. Die Dresdner Grundwassertage 2023 stellen so ein Podium zum interdisziplinären und interinstitutionellem Austausch dar. Individuelle Gespräche am Rande der Fachtagung fördern, genau wie die Diskussionsmöglichkeiten in den Vortragsblöcken, die Entwicklung neuer Blickwinkel und konzeptioneller Lösungsansätze unter den Partnern sowie den Anwendern in Wirtschaft und Behörden.
Zum Programm und zur Anmeldung finden Sie weitere Informationen auf der Webseite der Veranstaltung. Nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis zum 12.05.! Wir freuen uns auf Sie!
Nachbetrachtungen zum XXVII. Sächsischen Altlastenkolloquium (SALKO)
Am 8. und 9. November 2022 fand das XXVII. Sächsische Altlastenkolloquium statt. Nachdem vor zwei Jahren die Tagung aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Veranstaltung erfolgte, konnte sie in diesem Jahr in Präsenz in den Räumen der Dreikönigskirche in Dresden durchgeführt werden. In fünf Themenblöcken wurden rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus der Erkundungs- und Sanierungs-Praxis, Sanierungs- und Nachnutzungsfallbeispiele und weitere Themen besprochen. Eingeladen hatten der Bund der Ingenieure für Wasser-wirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK), Landesverband Sachsen, als Veranstalter, das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) als Schirmherr, sowie das Dresdner Grundwasser-forschungszentrum e.V. (DGFZ) als Partner und Organisator. Die inhaltliche Vorbereitung der Tagung oblag dem Arbeitskreis Altlasten des Landesverbands Sachsen des BWK.
Die Beiträge der Referenten stehen hier als pdf-Dateien zur Verfügung. Navigieren Sie dazu bitte zum jeweiligen Programmpunkt.
SALKO 2022 - Anmeldung ist noch möglich
Das Sächsische Altlastenkolloquium (SALKO) findet aller zwei Jahre in Dresden statt. Informationen zum SALKO finden Sie hier.
Die Anmeldung ist, anders als im Faltblatt angegeben, nach wie vor möglich!
Internationale Abschlussfachtagung 2.9.2022 in Dresden
“Beiträge zum Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge in Sachsen und Peru – Ergebnisse und Benefit eines Bund-Länder-Projektes der Entwicklungszusammenarbeit”
Wann: 9-15:30 Uhr
Wo: Frauenhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Stanort Gruna, Winterbergstraße 28, 01277 Dresden (Veranstaltungsraum Meißen)
Anmeldeschluss: 26.09.2022
Kostenbeitrag: Die Teilnahme ist kostenfrei! -> Anmeldung
Die Andenregion steht vor einem neuen Rohstoffboom. Dieser geht insbesondere auf die steigende Nachfrage nach Rohstoffen für die Energie- und Verkehrswende zurück. Moderner Bergbau in den Andenländern bietet eine große Chance für breitenwirksames grünes Wachstum und grüne Lieferketten in Erzeuger- und Abnehmerländer.
Insbesondere in den wasserarmen Regionen der Andenländer entstehen durch Mehrfachnutzung (Bergbau, Fischwirtschaft, Landwirtschaft, Siedlungen) Nutzungskonflikte in der Wasserbewirtschaftung, die ohnehin schon durch den Klimawandel angespannt ist, so auch in Peru. Das schließt die Bergbaunachsorge mit ein. Peru hat eine vollständige Administrationsstruktur zur Bergbaunachsorge aufgebaut. Das Know-how bei den zuständigen subnationalen Regionalverwaltungen für eine effektive Umsetzung der vorhandenen Gesetze zum Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge ist jedoch noch gering ausgeprägt.
International Discussion abour Water Problem Solutions
Within the framework of the long-standing cooperation between GKZ Freiberg and Mozambique, the Dresden Groundwater Center (GWZ) was visited by a group of professionals from IGREME (General Inspectorate of Mineral Resources of Mozambique) on June 17th 2022. A workshop was held with presentations by the GWZ, the Mozambican professionals (IGREME), and the GKZ Freiberg on topics such as water problems in mining. In addition, the GWZ was able to show and explain the operation of a pilot plant to remove Arsenic from the aqueous phase in groundwater, which led to an enriching exchange and debate among the participants.
BLP "Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge in Peru": Weiterbildung zur Grundwasserprobenahme
Grundwasserprobenahme in Peru? Das BLP "Gewässerschutz in der Bergbaunachsorge in Peru" machts möglich! Während eines Weiterbildungstreffens im Juli 2022 an einem Bergbaustandort in Peru zeigten wir die Grundsätze der Probenahme von Grundwasser und der Vor-Ort-Analytik.
Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement!
SALKO 2022 - Anmeldung freigeschalten
Das Sächsische Altlastenkolloquium findet aller zwei Jahre in Dresden statt. Die Anmeldung ist für Sie nun freigeschalten!
Anmeldung Teilnehmende
Anmeldung Aussteller
Einladung zum Open-Day am Versuchsstanddort Schlüsselstollen in Friedeburg im Forschungsprojekt Life-DEMINE
Wann: 26.4.2022, 10:00 bis 16:00 Uhr
Programm
10:00 Uhr Eröffnung
10:00 – 11:30 Uhr Technik-Präsentation
12:00 – 13:30 Uhr Technik-Präsentation
14:00 – 15:30 Uhr Technik-Präsentation
16:00 Uhr Ende
Organisatorisches
Der Veranstaltung findet im Freien statt, bitte auf wetterfeste Kleidung achten.
Das Betreten des Versuchsgeländes erfolgt auf eigene Gefahr.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 22. April per Email an unter: tsommer@dgfz.de oder pmarx@dgfz.de.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Uhrzeit an, zu der Sie an der Versuchsanlage sein werden.
Bitte geben Sie die Anzahl der Personen an.
Die Teilnahme ist kostenlos.
LMBV Schulung "Umgang mit Altlasten" geht in letzte Runde
Bei schönstem Sonnenwetter ist die Schulungsreihe mit Praxisseminaren in die letzte Runde gegangen. Bei Standortbesichtigungen wurden die verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten für Altstandorte den Teilnehmenden eindrucksvoll vor Auge geführt.
Danke an alle Beteiligten!
Folgen Sie uns im Sozialen Netzwerk...
Wir sind ab sofort auf LinkedIn® professional networking services zu finden!
Save the Date: Sächsisches Altlastenkolloquium 2022
Das SALKO findet alle zwei Jahre in Dresden statt. Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen werden eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Dresdner Grundwassertage 2021 - erfolgreich!
Die Grundwassertage 2021 wurden mit Begeisterung von allen Seiten durchgeführt. Der Nachbericht wird in Kürze in den Fachzeitschriften erscheinen. Weiterhin erwähnte Staatsminister Günther die Grundwassertage auf twitter und facebook.
Die Vortragsfolien finden Sie hier.
Berufung zum Honorarprofessor
Mit Wirkung vom 01. April 2021 wurde
Herr Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Felix Bilek
von der TU Bergakademie Freiberg auf Vorschlag der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau zum
Honorarprofessor für Migrationsprozesse von Fluiden im Untergrund
bestellt. Sein Studium der Geologie/Paläontologie an der Universität Stuttgart und der Portland State University Oregon USA schloss er 1997 als Dipl.-Geol. ab und ist seit 1998 im Dresdner Grundwasser-Zentrum beruflich tätig. Seine Dissertation zum Thema „Grundwasserbeschaffenheitsprognose für Bergbaufolgelandschaften“ verteidigte er an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel im Januar 2005 mit summa cum laude und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert. Im Juni 2005 wurde Felix Bilek der Dresdner Grundwasserforschungspreis 2005 verliehen. 2013 schloss er an der TU Bergakademie Freiberg seine Habilitation zum Dr.-Ing. habil. mit der Habilitationsschrift „Grubenwassergenese und –behandlung/Beiträge zur Modell- und Technologie-Entwicklung“ ab, die mit dem Sobbe-Preis für die beste Habilitation der TU Bergakademie Freiberg im Jahr 2013 ausgezeichnet worden ist.
Neben der Lehr- und Weiterbildungstätigkeit im Rahmen von Seminaren im Grundwasser-Zentrum Dresden wurde Herr Bilek auch bei der studentischen Ausbildung
- 2007 – 2009 in Blockkursen
- 2010 – 2012 an der Brandenburgischen TU Cottbus zu „Grundlagen der Geochemie“
- seit 2016 an der TU Bergakademie Freiberg zu „Transportprozessen/Transportmodellen“ und
- seit 2018 an der Universität für Bodenkunde Wien zu „Migrationsprozessen“
lehrend tätig. Seine zahlreichen Publikationen und Forschungsberichte zeugen von seiner aktiven vierundzwanzigjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- und Ausland.
Herr Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing.-habil. Felix Bilek ist seit 2015 im Grundwasser-Zentrum Dresden einer der Geschäftsführer des Grundwasser-Consulting-Instituts GmbH Dresden und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Dresdner Grundwasserforschungszentrums e.V..
Prof. Dr.-Ing. habil. Ludwig Luckner
Vorstandsvorsitzender des DGFZ e.V.
Wir gratulieren recht herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Das Team des Grundwasserzentrums
SALKO 2020: Nachbericht in der WasserWirtschaft 2-3/2021
Im Nachgang zum Sächsischen Altlastenkolloquium, das am 4.-5. November 2020 statt fand, erscheint ein Nachbericht in verschiedenen Fachzeitschriften, unter anderen auch in der WasserWirtschaft 2-3/2021. Lesen Sie den Artikel hier!
Sachkundelehrgang mit online-Übertragung
Der Sachkundelehrgang "Probenahme von Abfällen nach LAGA PN98" wurde am 24.2.2021 erfolgreich als Hybridveranstaltung im DGFZ e.V. durchgeführt. Die online-Teilnehmer konnten auch dem praktischen Teil zur Probenahme an einem Haufwerk live folgen und Fragen stellen.
LMBV Schulung "Umgang mit Altlasten" für 2020 abgeschlossen
Am LMBV Standort Senftenberg wurden dieses Jahr (September und November) die vom DGFZ e.V. organisierten ersten zwei Themenblöcke der Schulungsreihe "Umgang mit Altlasten" absolviert. Dabei ging es im ersten Block um Grundlagen der Altlastenbehandlung wie z.B. Mehrphasensystem Untergrund, Transportprozesse, Fluid- und Stoffverteilung, mikrobielle Prozesse und Parameterermittlung, u.a.. Der zweite Block beschäftigte sich mit Rechtsgrundlagen und Verwaltungsregelungen und gab im Anschluss eine Verfahrensübersicht zur Altlastenbehandlung (In-Situ & On-Situ, MNA, Schwellen- und Sanierungszielwerte, u.a.). Die rege Teilnahme spiegelte das große Interesse an der Veranstaltung wieder.
Die Reihe wird 2021 mit dem dritten Block "Abfallmanagement und –umlagerung" (Altlastenumgang bei Deponien und Bauvorhaben, Bewertung und Beprobung von Abfällen und Ablagerungen) fortgesetzt. Weiterhin sind Praxis-Seminare zum Thema "Umsetzung der Altlastenmethodik auf Altstandorten der LMBV" geplant.
SALKO 2020 war trotz Widrigkeiten erfolgreich!
Vielen Dank!
Das XXVI. Sächsische Altlastenkolloqium liegt hinter uns. Es war bis zuletzt spannend, wie es in der online-Version laufen würde. Alles in allem haben wir eine interessante, wenngleich ungewohnte Tagung erlebt. Das ist nicht zuletzt den Referenten und Moderatoren zu danken, die Sie sich auf dieses Format eingelassen haben. Außerdem danken wir den Teilnehmern für Ihre rege online-Präsenz. Dafür, für Ihre Beiträge und Ihre Flexibilität möchte ich Ihnen im Namen der Organisatoren noch einmal herzlich danken.
Besonders erfreulich waren die regen Diskussionen über den Chat, wenngleich sie eben nicht im persönlichen Gespräch, an Stehtischen, den Firmenständen und beim Abendbuffet fortgesetzt werden konnten; hoffen wir also auf 2022.
Videoaufzeichnung der Vorträge
via youtube-Kanal des BWK Sachsen
Erster hybrider Kurs (Präsenz & WEB) war erfolgreich!
Der Kompaktkurs Qualifizierung von Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten vom 27.-29. Oktober 2020 wurde als erste Veranstaltung auch per Livestreaming erfolgreich übertragen. Einer der zahlreichen Vorträge wurde sogar aus der Ferne gehalten.
Wir danken allen Beteiligten!
Projektarbeiten FöJ 2019/20
Im Freiwilligen ökologischen Jahr (FöJ) 2019/20 am DGFZ e.V. haben unsere Freiwilligen selbstständig eine Projektarbeit zu den Themen
* Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit und
* Durchführung von Tracerversuchen
angefertigt.
Wir danken ihnen für die große Hilfe und die bereichernde Zusammenarbeit!
Tagungen: XXVI. SALKO 2020
Die Abstracts der Beiträge für das XXVI. Sächsische Altlastenkolloquium sind online!