XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium - Programm und Vorträge
Ein herzliches Dankeschön an alle Referenten, die den Teilnehmenden und allen Interessenten Ihre Präsentationen zur Verfügung stellen:
MITTWOCH, 7.11.2018
____________________________________________________________
13:00 Dr. A. Eckardt (BWK Landesverband Sachsen e.V.)
Begrüßung
13:10 U. Kraus (SMUL)
Grußwort des Schirmherrn
Block I: Übergeordnete Themen
Mod.: Dr. St. Seiffert (SMUL)
13:30 J. Bunk (SMUL) 25 Jahre Altlastenfreistellung – 10 Jahre Generalvertrag
Altlastenfinanzierung – Wo steht Sachsen?
14:00 Dr. B. Klein (BMU)Regelungen zu radioaktiven Altlasten im neuen Strahlenschutzrecht
14:30 Dr. J. Nusser (LL.M. Kopp-Assenmacher & Nusser Rechts-
anwälte PartGmbB)Bedeutung und Maßstab der Verhältnismäßigkeitsprüfung
bei behördlicher Inanspruchnahme des Zustandsstörers
15:00 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation
Block II: Neue Arbeitshilfen des LfULG
Mod.: H. Wagner (SMUL)
16:00 Dr. Th. Held, Dr. E. Goldbach (Arcadis Germany GmbH)
P. Kahl, A. Sohr (LfULG)Forschungsvorhaben zur Abschätzung der Sanierungsdauer
16:30 A. Sohr, P. Kahl (LfULG), Dr. Th. Held, Dr. E. Goldbach
(Arcadis Germany GmbH)Handbuch zur Altlastenbehandlung – Teil Überwachung
17:00 S. Gruhne (LfULG)Flächendatenbank zum Sächsischen Altlastenkataster auf der
iDA-Plattform des LfULG
17:30 Pause
17:45 Präsentation der Aussteller (je 10 min ohne Diskussion-
Mod.: Dr. Th. Sommer (DGFZ e. V. / BWK Landesverband
Sachsen e.V.)
Yu Ding (ZHONGDE METAL GROUP MEC) Metal Eco City - Stadt des Mittelstands in Jieyang in China
Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden
Umweltbüro GmbH Vogtland
18:15 Teilnehmertreffen im Ausstellungsbereich
mit Abendbüfett (Anmeldung erforderlich!)
DONNERSTAG, 8.11.2014
____________________________________________________________
Block III: Aus der Praxis - Bewertung und Prognose
Mod.: Dr. K. Menschner (CDM Smith Consult GmbH Leipzig)
08:30 D. Piechniczek (Umweltamt Dresden), C. Fröhlich (Arcadis
Germany GmbH)
Kontinuierliche und priorisierte Altlastenbearbeitung durch
Bestandsaufnahme von Altlasten als Grundlage der
Verbesserung der GW-Beschaffenheit im Stadtgebiet von
Dresden
09:00 J. Drangmeister, M. Beyer (GICON SMG), Dr. W. Schmotz
(Landkreis Goslar)Chemie-Altlast Grube Morgenstern – Florentz im Landkreis
Goslar: Gefahrenbewertung und Maßnahmenplanung mit
Hilfe eines hydraulischen Systemmodells (MATLAB – SIMU-
LINK)
09:30 F. Kurzius, P. Dost, Dr. C. Nitsche (BGD Ecosax)Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefähr-
dungs- und -risikobewertung von Altlasten
10:00 Kaffeepause mit Poster- und Firmenpräsentation
Block IV: Aus der Praxis - Sanierung
Mod.: A. Sohr (LfULG)
10:45 Dr. K. Menschner (CDM Smith Consult GmbH Leipzig)Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in
den letzten 15 Jahren
11:15 Dr. U. Hiester (Reconsite GmbH)Sanierungsaudit bei langlaufenden Sanierungen – mehr
Wirtschaftlichkeit nach über 20 Jahren CKW-BTEX-Sanie-
rung
11:45 A. Steinbrecher (TLM hydropuls GmbH)Erfahrungen zum langjährigen Einsatz des pneumatischen
Impuls-Verfahrens hydropuls zur Regenerierung von För-
derbrunnen und GWM in Altlaststandorten
12:15 Mittagessen
Block V: Aus der Praxis - Spezielle Themen
Mod.: Dr. A. Eckardt, SMUL / BWK
13:30 Dr. Th. Spirgath (Spicon GmbH)Akkreditierung – Grenzen und Notwendigkeiten in der
Altlastenbearbeitung
14:00 Dr. A. Beckmann (HPC AG), Dr. K. Kuntze, Dr. P. Bombach,
Dr. A. Fischer (Isodetect GmbH), Anett Thomas (LMBV)Bewertung des natürlichen Schadstoffabbaus und dessen
Stimulierbarkeit am Standort einer ehemaligen Schwelerei
auf Grundlage eines innovativen Mehrmethodenansatzes
14:30 B. Felgentreff (TBS)Grundwasseranomalien durch Altlasten – thermische Nut-
zung in neuartigen Wärmenetzen
15:00 Dr. A. Eckardt (SMUL / BWK Landesverband Sachsen e.V.)
Schlusswort